Warsteiner
Warsteiner
Warsteiner ist eine traditionsreiche Familienbrauerei aus dem Sauerland, deren Geschichte bis ins Jahr 1753 zurückreicht. Damals wurde Antonius Cramer zum ersten Mal für seine Bierproduktion besteuert – ein Ereignis, das heute als offizieller Beginn der Warsteiner Erfolgsgeschichte gilt. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich über Generationen hinweg ein Unternehmen, das deutsche Braukunst mit unternehmerischem Weitblick verbindet und sich zu einer der führenden Privatbrauereien Deutschlands entwickelte.
Ein wichtiger Wendepunkt war die Entdeckung der Kaiserquelle im Jahr 1928. Das besonders weiche Wasser dieser Quelle ist bis heute ein zentrales Element im Brauprozess und verleiht dem Warsteiner Pilsener seinen reinen, feinherben Geschmack. Inspiriert vom Pilsner Braustil setzte man auf ein helles, schlankes Bierprofil mit klarer Hopfennote und ausgewogener Frische – ein Stil, der schnell überregionale und später auch internationale Anerkennung fand. Das Warsteiner Premium Pilsener wurde zum Flaggschiff der Marke.
Mit dem Bau der Waldparkbrauerei im Jahr 1976 schuf Warsteiner einen der modernsten Braustandorte Europas. Diese Anlage ermöglichte nicht nur eine deutlich höhere Produktionskapazität, sondern setzte auch neue Massstäbe in Qualitätssicherung und Technik. Warsteiner war nun bereit für den Schritt auf die Weltbühne. Schon 1978 wurde erstmals die Marke von einer Million Hektolitern durchbrochen – ein Zeichen für die stetig wachsende Nachfrage im In- und Ausland.
Heute ist Warsteiner in über 60 Ländern erhältlich und steht für deutsche Braukunst mit internationalem Format. Trotz der globalen Ausrichtung bleibt das Unternehmen in Familienhand und tief in der Region verwurzelt. Über 1.100 Mitarbeitende arbeiten an der Weiterentwicklung der Marke, ohne die Wurzeln aus den Augen zu verlieren. Warsteiner verbindet Tradition mit Innovation – und bleibt damit eine feste Grösse in der Welt des Bieres.