Smithwicks
Smithwicks
Smithwick’s ist ein Symbol für die jahrhundertealte Brautradition von Kilkenny, einer charmanten irischen Stadt, deren Brauereikultur bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten Brauereien wurden von monastischen Gemeinschaften betrieben, deren Mönche das Brauen nicht nur als praktische Notwendigkeit, sondern auch als eine kunstvolle, ehrwürdige Aufgabe ansahen. Diese tiefe Verwurzelung in Handwerk und Hingabe prägte die Identität von Kilkenny und legte den Grundstein für eine reiche Braugeschichte, die bis heute Bestand hat.
Die Gründung der Smithwick's Brewery im Jahr 1710 markierte einen Wendepunkt in der Braugeschichte der Stadt. Trotz der Hürden der Penal Laws, die Katholiken den Besitz von Unternehmen erschwerten, baute John Smithwick eine Brauerei auf, die zur grössten in Irland wurde – nur übertroffen von Guinness. Am Ufer des Flusses Nore wuchs Smithwick’s zu einem wirtschaftlichen und sozialen Mittelpunkt heran, dessen Ales weit über die Grenzen Kilkennys hinaus bekannt wurden. Auch nach der Übernahme durch Guinness 1965 blieb Smithwick’s ein Symbol irischer Braukunst und wurde schliesslich 2013 in Dublin weitergeführt. Die alte Brauereistätte in Kilkenny wurde in das "Smithwick's Experience Kilkenny" umgewandelt, ein beliebtes Besucherziel, das die Geschichte des Brauens in der Stadt lebendig hält.
Heute steht Smithwick’s für eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In einer Zeit, in der Craft Brewing eine Renaissance erlebt, bleibt die Marke ein Leuchtturm der irischen Brautradition. Die Brauszene von Kilkenny, mit Neugründungen wie Sullivan’s Brewing Company, zeugt von der Verbindung zwischen historischer Handwerkskunst und modernen Innovationen. Jede Smithwick’s Pint erzählt die Geschichte von Tradition, Resilienz und Kreativität – ein echter Geschmack Kilkennys in jedem Schluck.