Hofbräu Münchnen



Hofbräu Münchnen
Hofbräu München ist eine der traditionsreichsten Brauereien Deutschlands und wurde 1589 von Herzog Wilhelm V. von Bayern gegründet. Ziel war es, den anspruchsvollen Hofstaat des Herzogs mit eigenem Braunbier zu versorgen. Der erste Braumeister, Heimeran Pongratz, kam aus dem Kloster Geisenfeld, und das ursprüngliche Brauhaus wurde am Alten Hof in München errichtet. Unter der Leitung von Maximilian I., dem Sohn des Gründers, erlangte das Hofbräuhaus weiteren Ruhm. 1602 begann man dort mit der Weissbierproduktion, die sich als so beliebt erwies, dass 1607 eine neue Braustätte am Platzl gebaut wurde. Ein weiterer Meilenstein war 1614 das erste Münchner Bockbier, der berühmte Maibock, dessen Abgabe 1632 im Dreissigjährigen Krieg sogar dazu beitrug, München vor Plünderung durch schwedische Truppen zu bewahren.
Im 19. Jahrhundert erlebte Hofbräu München bedeutende Entwicklungen. 1806 wurde es nach der Proklamation von König Maximilian I. Joseph zum „Königlichen Hofbräuhaus“. Die Popularität des Bieres wuchs stetig, insbesondere mit dem Beginn des Oktoberfests 1810, das sich zum grössten Volksfest der Welt entwickelte. Bereits 1812 brauten die königlichen Brauer ein spezielles Oktoberfestbier mit tiefgoldener Farbe. Später, 1828, erlaubte König Ludwig I. die Bewirtung im Hofbräuhaus, was den Grundstein für den heutigen Gastronomiebetrieb legte. 1852 ging das Hofbräuhaus in den Besitz des bayerischen Staates über, was seine Rolle als Münchens Wahrzeichen weiter festigte. 1879 wurde das ikonische Markenzeichen „HB“ mit Krone als Marke geschützt, was die internationale Bedeutung der Brauerei unterstrich.
Im 20. und 21. Jahrhundert entwickelte sich Hofbräu München zu einer weltweit bekannten Marke. Nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde das Hofbräuhaus wieder aufgebaut und 1952 mit einem eigenen Festzelt auf dem Oktoberfest vertreten. 1972 stellte es das grösste Festzelt der Wiesn vor. Der Umzug der Brauerei nach München-Riem im Jahr 1988 machte sie zu einer der modernsten Brauereien Europas. Seit 2001 engagiert sich Hofbräu München verstärkt im Klimaschutz, unter anderem durch EMAS-Zertifizierungen. Mit der Eröffnung von lizenzierten Hofbräuhäusern in den USA, China und Las Vegas ab 2003 expandierte die Marke international. Heute steht Hofbräu München nicht nur für exzellente Biere, sondern auch für Münchner Lebensart, Geschichte und weltweiten Biergenuss.