Apostel Weissbier Hell ist ein Hefeweizen, das tief in der klösterlichen Brautradition verwurzelt ist. Die Mönche, ähnlich den alten Aposteln, widmeten sich dem Gebet und der Arbeit, wobei das Bierbrauen einen zentralen Platz einnahm. Ursprünglich als "flüssiges Brot" während der Fastenzeit geschätzt, entwickelten die klösterlichen Braumeister durch ihre Lesefähigkeit und handwerklichen Fähigkeiten das Bierbrauen kontinuierlich weiter. Eine der bedeutendsten Innovationen war die Verwendung von Hopfen, die dem Bier eine längere Haltbarkeit und ein leicht herbes Aroma verlieh.